
Mo., 24. Jan.
|Online im Livestream und über Zoom
AUFBRECHEN! Ran an die Strukturen
Theater spiegeln die Diversität der (Stadt-)Bevölkerung nach wie vor nicht ausreichend wider. Wir müssen ran an die Strukturen. Die Agent*innen des Programms 360° der Ein- und Mehrspartenhäuser möchten mit der Tagung AUFBRECHEN zum Wissenstransfer und Austausch beitragen.
Zeit & Ort
24. Jan. 2022, 13:00 – 26. Jan. 2022, 13:00
Online im Livestream und über Zoom
Über die Veranstaltung
Seit einigen Jahren beschäftigen sich Theater im deutschsprachigen Raum verstärkt mit „Diversität“, lange Zeit vor allem projektbasiert und im Bereich der Vermittlung.
Doch Programm, Publikum und Personal deutscher Stadt- und Staatstheater spiegeln die Diversität der (Stadt-)Bevölkerung nach wie vor nicht ausreichend wider. Ursachen dafür sind die sich selbst reproduzierenden Strukturen und Kulturen der Häuser, der Kommunen und der Kulturpolitik. Dort muss also Veränderung ansetzen: Wir müssen ran an die Strukturen.
Innerhalb des Programms „360°-Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes haben wir als Agent*innen für Diversität den Auftrag, die Ein- und Mehrspartenhäuser bei ihren Vorhaben zu unterstützen “sich intensiver mit den Themen Migration und kulturelle Vielfalt als chancenreiche Zukunftsthemen auseinanderzusetzen und neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht ausreichend erreicht wurden” (https://www.360-fonds.de/programm/).
Unser Fokus der Diversitätsentwicklung in Kulturbetrieben liegt deshalb besonders auf den Diskriminierungsformen, Ausschlüssen und Barrieren, die rassifizierte, migrantisierte und aufgrund von Kultur marginalisierte Menschen betreffen. Wir verfolgen dabei einen intersektionalen Ansatz, berücksichtigen also, dass verschiedene Diskriminierungformen wie Rassismus, Sexismus und Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderung) zusammenwirken und sich überschneiden können. Aufgrund der spezifischen Zielsetzung des Förderprogramms 360° können wir allerdings nicht alle Ausschlussformen gleichermaßen in unsere Arbeit einbeziehen.
Durch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen unter den Agent*innen der Theater, Opernhäuser und Orchester hat sich in den vergangenen zwei Jahren ein Netzwerk gebildet. Unser Wissen und unsere Erkenntnisse möchten wir im Rahmen der Tagung teilen, diskutieren und durch Impulse weiterer Expert*innen anreichern.
Die Strategien und Tools, die wir vorstellen und kritisch reflektieren, beziehen sich auf verschiedene Handlungsfelder in Institutionen: auf künstlerische Auswahlprozesse, auf normative Kunst- und Kulturverständnisse, auf den Kanon, den Umgang mit rassistischen Vorfällen, auf rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, auf diskriminierungskritische Forschung und auf die spezifischen Barrieren im Klassikbereich.
Mit der Tagung “AUFBRECHEN! Ran an die Strukturen!” adressieren wir Akteur*innen, die im Handlungsfeld Theater – strategisch, operativ, künstlerisch, wissenschaftlich – aktiv tätig sind und konkrete anwendungsorientierte Instrumentarien und Strategien kennenlernen und kritisch diskutieren möchten. Die Tagung richtet sich darüber hinaus auch an kulturpolitische Akteur*innen auf kommunaler und Länderebene, an Forscher*innen, an Vertreter*innen von Verbänden, Stiftungen und Netzwerken sowie Interessierte, die einen praxisorientierten Einblick in die Diversitäts- und Strukturfragen an deutschen Theatern gewinnen möchten.
Programmplan
15 MinutenAnkommen
Livestream
15 MinutenKünstlerische Intervention
Livestream